Sie haben sich dazu entschieden Powerball zu spielen, haben es tatsächlich geschafft einen Gewinn abzuräumen und möchten jetzt wissen, wie es weitergeht? Oder Sie überlegen noch, ob es sich wirklich lohnt, beim US-Lotto-Riesen sein Glück zu versuchen? Wir möchten alle Fragen und Zweifel aus dem Weg räumen und erklären Ihnen auf dieser Seite haargenau, was von Ihrem Lottogewinn übrig bleiben würde, wenn Sie in den Powerball-Jackpot knacken würden.
Muss man in den USA Lottosteuern zahlen?
Auch in Amerika müssen Lottogewinne, genauso wie jedes andere Einkommen auch, versteuert werden. Die sogenannte Einkommenssteuer fällt je nach Situation des Steuerzahlers anders aus. Die Bürger ohne Aufenthaltsrecht oder amerikanische Staatsbürgerschaft müssen eine Steuer von 30% abgeben. Für die Einwohner, die mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung in den USA leben, sind es 25%, da die restlichen 5% bei der regulären Steuerforderung fällig werden.
- Der Höhe des gewonnenen Betrags.
- Dem US-Staat, in dem der Lottoschein erworben wurde.
- Ob man ein US-Staatsbürger ist oder nicht.
- Besonderer Steuerregelungen in bestimmten Städten.

Eines ist sicher, je höher die Gewinnsumme, desto höher werden auch die Steuerabgaben. Abhängig vom US-Staat können sich diese auf bis zu 9% belaufen. In manchen Städten, wie zum Beispiel New York oder Yonkers, gelten darüber hinaus auch noch spezielle Steuergesetze, die den genauen Steuersatz bestimmen. Außerdem gelten in den unterschiedlichen Staaten verschiedene Regelungen, wenn es um die Nicht-Staatsbürger geht, wie zum Beispiel in Arizona und Maryland. Wenn Sie also einen Lottoschein für eine der US-Lotterien, wie zum Beispiel Powerball, online kaufen, können verschiedene Steuerabzüge auf Sie zukommen.
Gesamtsumme oder jährliche Auszahlungen? Lotto-Gewinne & Steuern
Wenn man im Lotto gewinnt, hat man in den USA zwei Möglichkeiten sich den Preis auszahlen zu lassen. Man kann den gesamten Gewinnbetrag entweder sofort erhalten oder sich für eine Zahlung in Jahresratenentscheiden. Bevorzugt man es die Gesamtsumme auf einmal ausgezahlt zu bekommen, dann werden die anfallenden Steuern direkt einbehalten. Bei einer Ratenzahlung erhält man in den USA im Normalfall seinen Lottogewinn in 30 gleichen Jahresraten. In diesem Falle wird die erste Rate des Lottogewinns mit dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Steuersatz versteuert. Darauffolgende Auszahlungen unterliegen jedoch den Steuerregelungen des Auszahlungszeitpunkts. Das heißt, dass diese zwar sinken aber auch deutlich steigen können.
Häufig gestellte Fragen bezüglich USA Lottogewinnen & Steuern:
Ja, Sie können dank Online-Anbietern, wie theLotter, ohne Probleme bei amerikanischen Lotterien mitspielen. Sie bestellen Ihre gewünschte Anzahl an Tippscheinen online und der Dienstleister erwirbt die Originale für Sie direkt beim Kiosk in den USA. Der Service ist rechtlich reguliert und 100% legal.
Natürlich, wer mitspielen kann, ist auch selbstverständlich in der Lage seinen Gewinn in Anspruch zu nehmen. Dabei ist es abhängig von der Gewinnsumme, ob Sie dafür in die USA eingeflogen werden müssen, um den Preis persönlich entgegenzunehmen, oder nicht.
Ja, es gibt US-Staaten, in denen man bei einem Lottogewinn keine Steuern zahlen muss. Diese sind jedoch nur wenige Ausnahmen: Kalifornien, Delaware, Florida, New Hampshire, Wyoming, Texas, Tennessee und Washington. In diesen Staaten sind sowohl für alle Lottospieler mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, als auch ohne, alle Gewinne steuerfrei.
Leider ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Sollten Sie einen großen Lottogewinn in den USA erzielen, sei es online über theLotter oder auf anderem Wege, raten wir Ihnen schnellst möglichst einen Steuerberater zu kontaktieren und sich hinsichtlich der Versteuerung Ihres Lottogewinns, nach sowohl amerikanischem, als auch deutschem Recht, beraten zu lassen.
USA Lotto Steuerabgaben anhand eines Beispiels:
Um die staatlichen Steuerabzüge bei einem Lottogewinn in den Vereinigten Staaten noch einmal zu verdeutlichen, verwenden wir ein Beispiel. Dafür nehmen wir an, dass ein Spieler Powerball-Jackpot in Höhe von 40.000.000 $ (ca. 35 Mio. €) gewonnen hat. Entnehmen Sie aus der linken Spalte den US-Staat, in dem das Gewinnerlos erworben wurde, aus der Mitte die Höhe des Steuerabzugs und aus der Rechten Spalte die Gesamtsumme, die der Spieler ausgezahlt bekommen würde.
Das heißt, ein Spieler, der sein Gewinnerlos im Bundesstaat New Jersey erworben hätte, würde im Endeffekt folgende Endsumme erhalten:
40.000.000 $ – 25% Einkommenssteuer – 6% staatliche Lottosteuer = 16.999.794 $
Sehen Sie die Endsumme gemäß der rechtlichen Steuerabgaben in jedem US-Staat in folgender Tabelle:
US-Staat | Steuerabzug | Gesamtsumme |
---|---|---|
Arizona | 5% für Einwohner 6% für Nicht-Einwohner | 17.313.750 US-Dollar 15.989.400 US-Dollar |
Arkansas | 7% | 16.998.093 US-Dollar |
California | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Colorado | 4% | 17.003.196 US-Dollar |
Connecticut | 6,99% | 16.998.110 US-Dollar |
Delaware | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Florida | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Georgia | 6% | 16.999.794 US-Dollar |
Idaho | 7,4% | 16.997.413 US-Dollar |
Illinois | 3,75% | 17.003.621 US-Dollar |
Indiana | 3,4% | 17.004.217 US-Dollar |
Iowa | 5% | 17.001.495 US-Dollar |
Kansas | 5% | 17.001.495 US-Dollar |
Kentucky | 6% | 16.999.794 US-Dollar |
Louisiana | 5% | 17.001.495 US-Dollar |
Maine | 5% | 17.001.495 US-Dollar |
Maryland | 8,75% für Einwohner 7,5% für Nicht-Einwohner | 16.630.313 US-Dollar 15.734.250 US-Dollar |
Massachusetts | 5% | 17.001.495 US-Dollar |
Michigan | 4,25% | 17.002.771 US-Dollar |
Minnesota | 4% | 17.003.196 US-Dollar |
Missouri | 4% | 17.003.196 US-Dollar |
Montana | 6,9% | 16.998.263 US-Dollar |
Nebraska | 5% | 17.001.495 US-Dollar |
New Hampshire | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
New Jersey | 6% | 16.999.794 US-Dollar |
New Mexico | 6% | 16.999.794 US-Dollar |
New York | 8,82% | 16.994.997 US-Dollar |
North Carolina | 5,75% | 17.000.219 US-Dollar |
North Dakota | 2,9% | 17.005.067 US-Dollar |
Ohio | 4% | 17.003.196 US-Dollar |
Oklahoma | 4% | 17.003.196 US-Dollar |
Oregon | 8% | 16.996.392 US-Dollar |
Pennsylvania | 3,07% | 17.004.778 US-Dollar |
Puerto Rico | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Rhode Island | 5,99% | 16.999.811 US-Dollar |
South Carolina | 7% | 16.998.093 US-Dollar |
South Dakota | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Tennessee | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Texas | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Vermont | 6% | 16.999.794 US-Dollar |
Virginia | 4% | 17.003.196 US-Dollar |
Washington | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |
Washington, D.C. | 8,5% | 16.995.542 US-Dollar |
West Virginia | 6,5% | 16.998.944 US-Dollar |
Wisconsin | 7,75% | 16.996.817 US-Dollar |
Wyoming | Steuerfrei | 17.010.000 US-Dollar |